MCIR - Munich Center for Internet Research

Forschungszentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Munich Center for Internet Research

Aus MCIR wird BIDT

Das Munich Center for Internet Research geht im neu gegründeten Bavarian Research Institute for Digital Transformation (BIDT) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften auf, dessen Gründung von der Bayerischen Staatsregierung im Juni 2018 beschlossen wurde. Seit 2016 hat das MCIR in ersten interdisziplinären Forschungsprojekten zur Digitalisierung sowie im Rahmen einer breit angelegten Veranstaltungsreihe erste Elemente des BIDT entwickelt und verprobt, die nun in drei Säulen im BIDT weitergeführt und ausgebaut werden. Das neue Institut finden Sie unter www.bidt.digital.

Das Internet ist der mit Abstand wichtigste Treiber der Digitalisierung.

Die auf dem Internet aufbauenden Anwendungen verändern fundamental die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren und sich informieren, wie ihre Arbeitswelt aussieht und sie ihre Freizeit gestalten, wie politische Prozesse funktionieren und wie Meinungen entstehen, wie Werte geschaffen werden und Wissen vermittelt wird.

  • Damit hat das Internet tiefgreifende Auswirkungen auf die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung eines Landes und seine Position im globalen Wettbewerb.
  • Derartige Veränderungen werden in Deutschland relativ spät diskutiert und nicht immer proaktiv gestaltet.

Das Munich Center for Internet Research hat im Dezember 2015 als neues Forschungszentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften seine Arbeit aufgenommen. Es wird den mit dem Internet und der Digitalisierung verbundenen gesellschaftlichen Wandel wissenschaftlich untersuchen und eine Orientierung für seine erfolgreiche Gestaltung liefern. So soll beispielsweise untersucht werden, wie sich digitale Arbeitswelten bei Nutzung von Cloud-Lösungen verändern oder wer die Verantwortung für das Verhalten von autonom agierenden, smarten Robotern trägt.

Aktuelle News

Allgemein - 28|03|2018

Öffentliche Ringvorlesung Digitalisierung 2018

In Zusammenarbeit mit dem Munich Center for Internet Research und unterstützt durch das Zentrum Digitalisierung.Bayern veranstaltet die Fakultät für Informatik der Technischen Universität München eine (...)

Weiterlesen

Allgemein - 24|01|2018

MCIR Studie: Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte im Internet durch deutsche Verbraucher

Das durch das MCIR unterstützte Projekt „Nutzungsverhalten urheberrechtlich geschützter Inhalte im Internet“ stellt erste Ergebnisse vor. Die Frage, wie urheberrechtlich geschützte Inhalte im (...)

Weiterlesen

Allgemein - 12|07|2017

Die SZ berichtet über die Munich Bot Challenge

Letzte Woche hat das MCIR zur Munich Bot Challenge aufgerufen. Die teilnehmenden Teams haben darin die Aufgabe, selber Software zu entwickeln, die unter den Accounts von öffentlichen deutschen Einrichtungen die (...)

Weiterlesen

Forschung - 05|05|2017

4. Zwischenbericht „Mediatheken der Zukunft“

Ein neuer Projektzwischenbericht des MCIR ist jetzt online verfügbar. Unser Forschungsprojekt „Mediatheken der Zukunft“ stellt in einem Zwischenbericht die aktuelle Entwicklung des Projektes vor. Den Bericht (...)

Weiterlesen

Forschung - 29|04|2017

3. Zwischenbericht „Neue Organisations- und Führungskonzepte in digitalen Arbeitswelten“

Ein neuer Projektzwischenbericht des MCIR ist jetzt online verfügbar. Unser Forschungsprojekt „Neue Organisations- und Führungskonzepte“ stellt in einem Zwischenbericht die aktuelle Entwicklung des Projektes (...)

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe

„Internet und Gesellschaft“

Das Munich Center for Internet Research stößt über eine interaktive Vortragsreihe mit internationalen Expertinnen und Experten die Diskussion zum Zusammenhang zwischen Internet und Gesellschaft an und bindet alle Ebenen der Gesellschaft konstruktiv ein.

Wir laden Sie ein, die Vortragsreihe zu verfolgen, Ideen und Fragen einzubringen und mit uns zu diskutieren.

Herausragende internationale Sprecherinnen und Sprecher beleuchten im Monatsturnus verschiedene Aspekte des Zusammenspiels von Digitalisierung und Gesellschaft.

Die nächsten Termine

Alle Veranstaltungen

„Der Algorithmus kann nichts dafür: Ethisches Engineering in der Praxis“, Mittwoch 25.4.2018

Vortrag von Paula Kift, Privacy and Civil Liberties Team, Palantir Technologies; Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, Marstallplatz 1, München

 

Pressemitteilungen

Pressemitteilungen - 10|02|2017

Pressemitteilung: Arbeiten in der Wolke – Arbeits- und sozialrechtliche Implikationen der Plattformökonomie

Wie verändert Crowdworking betriebliche Arbeits- und Wertschöpfungs-prozesse und die Organisation von Arbeit? Dieser Frage wird Professor Martin Risak in seinem Vortrag beim Munich Center for Internet Rese-arch (...)

Weiterlesen

Pressemitteilungen - 15|11|2016

Pressemitteilung: Machen Computer dumm?

Vortrag und Diskussion an der Bayerischen Akademie der WissenschaftenDer Computer wurde erfunden für die Rationalisierung geistiger Tätigkeiten. Für das Lernen allerdings wäre es fatal, wenn das (...)

Weiterlesen

Pressemitteilungen - 11|10|2016

Pressemitteilung: Bricks or Clicks: The Future of Education in the Digital Age

Wie sieht die Zukunft der Bildung in Zeiten der Digitalisierung aus? Werden Lehrer durch Maschinen oder Universitäten durch das Internet ersetzt? Diesen Fragen geht Professor Wendy Hall in ihrem Vortrag am 18. (...)

Weiterlesen

Pressemitteilungen - 06|07|2016

Pressemitteilung: Welche Gefahren birgt die digitale Technologie für die Privatsphäre?

Dieser Frage geht Prof. Helen Nissenbaum am 14. Juli in Ihrem Vortrag „Privacy at the Intersection of Ethics and Technology” an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach.Die Sammlung von Daten und der (...)

Weiterlesen

Pressemitteilungen - 23|06|2016

Pressemitteilung: Vortrag und Diskussion „The Transformative Impact of the Internet on Copyright (and Nearly Everything Else in the Law)“

Welche Effekte hat das Internet auf das Urheberrecht? Dieser Frage wird Professorin Pamela Samuelson in ihrem Vortrag beim Munich Center for Internet Research (MCIR) am 23. Juni nachgehen.Das Internet hat mit (...)

Weiterlesen

Pressemitteilungen - 06|06|2016

Pressemitteilung: Privacy in the Digital Age: Who Benefits from the Data Economy?

Gibt es eine gegenläufige Abhängigkeit zwischen dem Schutz der Privatsphäre und dem Wohlergehen der Gesellschaft? Und wer profitiert von der Data-Economy? Diesen Fragen geht Professor Alessandro Acquisti in (...)

Weiterlesen

BAYERISCHE AKADEMIE
DER WISSENSCHAFTEN

Alfons-Goppel-Straße 11
80539 München

U3/U6, U4/U5 Odeonsplatz,
Tram 19 Nationaltheater

Bei Fragen oder Anfragen erreichen Sie uns unter folgenden Kontaktdaten:

Telefon 089 / 978978-432
Telefax 089 / 978978-321

[email protected]

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close