11. Mai 2016 | Allgemein | Forschung | Autor: Markus Anding
Zwischenbericht zum zweiten MCIR Sprint-Review
Am 26. April hat das MCIR seinen zweiten projektübergreifenden Sprint-Review durchgeführt und den aktuellen Stand der interdisziplinären Forschungsprojekte diskutiert. Die besprochenen Inhalte stellen wir hier zusammengefasst zur Verfügung:
Sprint-Review Materialien 26.04.2016
24. März 2016 | Allgemein | Forschung | Autor: Alexander Pretschner
How I know you printed my email
Internal MCIR talk on transparency:
Alexander Pretschner: How I know you printed my email
This overview talk tackles the problem of specifying, monitoring and enforcing data usage requirements of the kind, “print my email at most twice,” “notify me upon dissemination of my address,” “no more than three copies of a confidential document in the company,” “delete all copies of a movie within thirty days,” “keep financial record for five years,” and the like.
We discuss typical policies as well as an enforcement infrastructure that can act both after the fact, for accountability purposes, and preventively. It builds on two main ideas. First, requirements come at various levels of abstraction: prohibiting screenshots, writing files, playing songs, and copying database rows can most conveniently observed and controlled by monitors at different layers of abstraction: window manager, operating system, application, database. Second, when data is to be protected, usually all of its representations are meant to be protected: a picture comes as network packets, pix map, cache file, DOM object. This requires information flow tracking technology across the layers of a system and across systems.
The intention of this talk is to start a discussion on joint projects on transparency.
17. März 2016 | Allgemein | Autor: Severin Kacianka
4. Würzburger Tagung zum Technikrecht
Wir laden Sie herzlich zu der 4. Würzburger Tagung zum Technikrecht mit dem Thema
„Notstandsalgorithmen“
in München, am MCIR der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, am 30. und 31. Mai 2016 ein.
Die Tagung adressiert die Themenkomplexe von Dilemmasituationen und ihre rechtliche Aufarbeitung. Insbesondere stehen bei dieser Tagung Fragen der Bewältigung solcher Notstandsituationen im Kontext der Fahrzeugautomatisierung im Mittelpunkt.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie auf der Webseite der Tagung:
http://www.jura.uni-wuerzburg.de/forschung/forschungsstelle_robotrecht/konferenzen/4_wuerzburger_tagung_zum_technikrecht/
17. März 2016 | Allgemein | Forschung | Autor: Severin Kacianka
Erster Interdisziplinärer Accountability Workshop
Zeit und Ort
Donnerstag, 28. April 2016 von 13:00 – 17:00 Uhr
im Sitzungssaal 2 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Str. 11 (Residenz), D-80539 München
Inhalt
Accountability ist ein bekanntes und wichtiges Thema für Unternehmen und Organisationen. Davon betroffen ist unter anderem Haftung und Zuständigkeit auf Produkt- und Prozessebene und ist maßgeblich juristischen Regelungen unterworfen. Die Digitalisierung wirft für Accountability grundlegend neue Fragestellungen auf, zum Beispiel:
Wer haftet für die Entscheidungen eines autonom fahrenden Automobils?
Wie beeinflussen IT Systeme Accountability und wie beeinflussen Accountability-Anforderungen im Gegenzug IT Systeme?
Wie kann Gesetzgebung, z.B. das BDSG, in ein IT System gegossen werden und kann dieser Prozess durch IT Systeme unterstützt oder sogar automatisiert werden?
Diskutieren Sie mit uns über relevante und verwandte Fragestellungen und über Herausforderungen in Industrie und Praxis. Dieser interdisziplinäre Workshop bietet ein Forum für den Austausch von Problemstellungen und Lösungsansätzen aus unterschiedlichen Disziplinen zum Thema Accountability. Wir werden insbesondere die folgenden Sichtweisen auf Accountability thematisieren:
1. Produkt-Accountability: z.B. Security, Privacy & Safety als auch Haftungsfragestellungen bei autonom agierenden Systemen.
2. Prozess-Accountability: z.B. Compliance-Anforderungen an Software in Banken und Versicherungen
3. Juristische Expertise: z.B. offene Problemstellungen der Accountability und immer feingranularer werdende Regulierungen von Finanzgeschäften
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch auf 20 Teilnehmer begrenzt.
Bitte Mail an: Bernhard Waltl ([email protected]) oder Severin Kacianka ([email protected])
Weitere Informationen und das Programm finden Sie auf der Webseite des Workshops:
https://wwwmatthes.in.tum.de/pages/pkfjmcg9fgov/Erster-Interdisziplinaerer-Accountability-Workshop
10. März 2016 | Allgemein | Autor: Markus Anding
Externe Veranstaltung: Frauen in der digitalen Arbeitswelt von morgen
Wir möchten Sie sehr herzlich zur Konferenz des BMBF-Projekts „Frauen in Karriere – Fokus Forschung und Entwicklung“ einladen:
Frauen in der digitalen Arbeitswelt von morgen. Zukunftsorientierte Gestaltung von Frauenkarrieren in IT und Ingenieurwesen am 18. März 2016 in München
Die hochkarätige Konferenz thematisiert Trends und Herausforderungen für Frauen in der digitalen Arbeitswelt. Wie können wir den Aufbruch der Unternehmen ins digitale Zeitalter für eine gendergerechte Arbeitswelt nutzen und Entwicklungs- und Karrierechancen von Frauen in der IT-Branche und dem Ingenieurwesen nachhaltig verbessern?
Weitere Informationen unter:
www.frauen-in-karriere.de/hochkaratige-konferenz-zu-frauenkarrieren-in-der-digitalen-arbeitswelt-am-18-03-2016-in-munchen
3. März 2016 | Allgemein | Autor: Markus Anding
Zusammenfassung unserer Auftaktveranstaltung „Digitalisierung und Zukunft der Arbeit“
Die Vortragsreihe begann mit einer Auftaktveranstaltung am 15. Februar 2016 von 18.00 – 20.00 Uhr in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Weiterlesen…