11. Mai 2016 | Forschung | Autor: Nikolaus Poechhacker
2. Zwischenbericht zum MCIR Projekt „Mediatheken der Zukunft“
Der zweite Bericht über die Zwischenresultate und das weitere Vorgehen des MCIR-Projekts Mediatheken der Zukunft steht zum Download zur Verfügung: zweiter Zwischenbericht Mediatheken der Zukunft
Spezifizierte Ziele und Forschungsfragen:
- Vereinheitlichung der Metadatenstruktur & Backendentwicklung der Mediathek (BR)
- Auswahl und Test verschiedener Recommendation-Systeme anhand der Bestandsdaten (BR)
- Wirkung von algorithmischen Empfehlungen auf das Selektionsverhalten (IfKW)
- Erfahrungen mit algorithmischen Empfehlungssystemen für audiovisuelle Medien (IfKW)
- Erwartungen an algorithmische Empfehlungssysteme und algorithmische Transparenz (IfKW)
- Akteursmapping & Prozessrekonstruktion der Entwicklungsprozesse der Mediathek in Bezug auf unterschiedliche Erwartungshaltungen (MCTS)
- Reflexion der Aushandlungspraktiken. Darauf aufbauend Kooperationsformen & Kommunikation ermöglichen (MCTS)
4. Mai 2016 | Forschung | Autor: Markus Anding
1. Zwischenbericht zum Projekt Internetbasierte Technologien und Digitale Geschäftsmodelle
Unser Zwischenbericht zum Projekt Internetbasierte Technologien und Digitale Geschäftsmodelle – Analysen zum Innovationsverhalten kleiner und mittelständischer Unternehmen in Deutschland
Spezifizierte Ziele und Forschungsfragen:
- Webbasierte Erfassung der Nutzung von internetbasierten Technologien und Geschäftsmodellen in deutschen KMU (Cloud, Big Data Nutzung, digitale Geschäftsmodelle)
- Repräsentative, großflächige und regelmäßige Datenerhebung der Daten („KMU Observatory“)
- In welchem Umfang werden die genannten internetbasierten Ansätze von KMU in Deutschland genutzt
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen der digitalen Affinität eines Unternehmens und seiner Produktivität und Innovationsleistung?
- Welche Handlungsempfehlungen lassen sich für die Politik ableiten?
Der Zwischenbericht steht hier zum Download zur Verfügung: 160426 Zwischenbericht_KMU Digitalisierung
2. Mai 2016 | Forschung | Autor: Markus Anding
Zwischenbericht zum Projekt Nutzerverhalten im Internet
Ein neuer Projektzwischenbericht des MCIR ist jetzt online verfügbar. Unser Forschungsprojekt „Nutzerverhalten im Internet“ stellt in einem Zwischenbericht die Projektkonzeption vor.
Den Bericht zum Download finden Sie hier:
MCIR Projektbericht Nutzerverhalten im Internet

23. April 2016 | Forschung | Autor: Nikolaus Poechhacker
1. Zwischenbericht zum MCIR Projekt „Mediatheken der Zukunft“
Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Zwischenresultate und das weitere Vorgehen des MCIR-Projekts Mediatheken der Zukunft.
Weiterlesen…
24. März 2016 | Allgemein | Forschung | Autor: Alexander Pretschner
How I know you printed my email
Internal MCIR talk on transparency:
Alexander Pretschner: How I know you printed my email
This overview talk tackles the problem of specifying, monitoring and enforcing data usage requirements of the kind, “print my email at most twice,” “notify me upon dissemination of my address,” “no more than three copies of a confidential document in the company,” “delete all copies of a movie within thirty days,” “keep financial record for five years,” and the like.
We discuss typical policies as well as an enforcement infrastructure that can act both after the fact, for accountability purposes, and preventively. It builds on two main ideas. First, requirements come at various levels of abstraction: prohibiting screenshots, writing files, playing songs, and copying database rows can most conveniently observed and controlled by monitors at different layers of abstraction: window manager, operating system, application, database. Second, when data is to be protected, usually all of its representations are meant to be protected: a picture comes as network packets, pix map, cache file, DOM object. This requires information flow tracking technology across the layers of a system and across systems.
The intention of this talk is to start a discussion on joint projects on transparency.
17. März 2016 | Forschung | Autor: Alexander Ziegler
1. Zwischenbericht: Organisations- und Führungskonzepte in einem Cloud-Unternehmen der ersten Stunde
Die erste Fallstudie des Vorprojekts „Neue Organisations- und Führungskonzepte in digitalen Arbeitswelten“ widmet sich einem Cloud-Unternehmen der ersten Stunde aus dem Silicon Valley, das einen radikalen Cloud-Ansatz verfolgt. Am Studium dieses Vorreiterunternehmens werden die Potenziale sichtbar, die sich mit dem Einsatz von cloudbasierten Arbeitsumgebungen und Big Data-Ansätzen für die Reorganisation und Optimierung der Arbeits- und Produktionsprozesse entwickeln. Wir können zeigen, wie mit dem Einsatz dieser Technologien die Grundlage für eine neue Qualität der Transparenz in der Arbeitswelt geschaffen wird. Einerseits avanciert diese Transparenz zur entscheidenden Voraussetzung für agiles Arbeiten und die Intensivierung des Austauschs von Wissen im Fallunternehmen. Auf der anderen Seite erzeugt sie allerdings zugleich auch die Voraussetzungen für das Entstehen eines Taylorismus 2.0 mit neuen Kontrollformen und Steuerungsansätzen, die bis auf die Ebene der Steuerung des Sozialverhaltens reichen. Der Zwischenbericht zeichnet diese Tendenzen am Material nach und stellt erste Thesen vor, die im weiteren Verlauf des Projekts auf die Probe gestellt werden.
1. Zwischenbericht
17. März 2016 | Allgemein | Forschung | Autor: Severin Kacianka
Erster Interdisziplinärer Accountability Workshop
Zeit und Ort
Donnerstag, 28. April 2016 von 13:00 – 17:00 Uhr
im Sitzungssaal 2 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Str. 11 (Residenz), D-80539 München
Inhalt
Accountability ist ein bekanntes und wichtiges Thema für Unternehmen und Organisationen. Davon betroffen ist unter anderem Haftung und Zuständigkeit auf Produkt- und Prozessebene und ist maßgeblich juristischen Regelungen unterworfen. Die Digitalisierung wirft für Accountability grundlegend neue Fragestellungen auf, zum Beispiel:
Wer haftet für die Entscheidungen eines autonom fahrenden Automobils?
Wie beeinflussen IT Systeme Accountability und wie beeinflussen Accountability-Anforderungen im Gegenzug IT Systeme?
Wie kann Gesetzgebung, z.B. das BDSG, in ein IT System gegossen werden und kann dieser Prozess durch IT Systeme unterstützt oder sogar automatisiert werden?
Diskutieren Sie mit uns über relevante und verwandte Fragestellungen und über Herausforderungen in Industrie und Praxis. Dieser interdisziplinäre Workshop bietet ein Forum für den Austausch von Problemstellungen und Lösungsansätzen aus unterschiedlichen Disziplinen zum Thema Accountability. Wir werden insbesondere die folgenden Sichtweisen auf Accountability thematisieren:
1. Produkt-Accountability: z.B. Security, Privacy & Safety als auch Haftungsfragestellungen bei autonom agierenden Systemen.
2. Prozess-Accountability: z.B. Compliance-Anforderungen an Software in Banken und Versicherungen
3. Juristische Expertise: z.B. offene Problemstellungen der Accountability und immer feingranularer werdende Regulierungen von Finanzgeschäften
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch auf 20 Teilnehmer begrenzt.
Bitte Mail an: Bernhard Waltl ([email protected]) oder Severin Kacianka ([email protected])
Weitere Informationen und das Programm finden Sie auf der Webseite des Workshops:
https://wwwmatthes.in.tum.de/pages/pkfjmcg9fgov/Erster-Interdisziplinaerer-Accountability-Workshop
6. März 2016 | Forschung | Autor: Markus Anding
1. Zwischenbericht zum MCIR-Projekt „Accountability“
Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Arbeiten und Zwischenresultate des MCIR-Projekts “Accountability” in den ersten zwei Monaten.
Weiterlesen…