MCIR - MUNICH CENTER FOR INTERNET RESEARCH

Kategorie: Pressemitteilungen

24. Januar 2018 | Allgemein | Forschung | Pressemitteilungen | Autor:

MCIR Studie: Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte im Internet durch deutsche Verbraucher

Das durch das MCIR unterstützte Projekt „Nutzungsverhalten urheberrechtlich geschützter Inhalte im Internet“ stellt erste Ergebnisse vor.

Die Frage, wie urheberrechtlich geschützte Inhalte im Internet genutzt werden und vor allem welche Schlüsse Politik, Wirtschaft und andere gesellschaftliche Akteure aus dem Verhalten der Nutzer ziehen sollten, wird seit Jahren kontrovers diskutiert. In welchem Maße laden Internetnutzer z. B. Musik, Filme, Serien und Videospiele aus dem Internet herunter, streamen solche kreativen Inhalte oder geben sie öffentlich weiter? Welchen Anteil an der Nutzung haben bezahlte, welchen kostenlose Angebote? Halten Nutzer ihr jeweiliges Verhalten für legal und welche Motive haben sie für möglicherweise illegale Nutzungsformen? Welche Faktoren würden Nutzer dazu veranlassen, ihr möglicherweise illegales Verhalten einzustellen? Das interdisziplinäre wissenschaftliche Forschungsprojekt untersucht diese Fragestellungen mit Hilfe von Daten aus einer großzahligen repräsentativen quantitativen Erhebung unter deutschen Verbrauchern.

Zugriff auf die Studie erhalten Sie über diesen Link: http://www.ip.mpg.de/de/projekte/details/nutzung-urheberrechtlich-geschuetzter-inhalte-im-internet-durch-deutsche-verbraucher.html

10. Februar 2017 | Pressemitteilungen | Autor:

Pressemitteilung: Arbeiten in der Wolke – Arbeits- und sozialrechtliche Implikationen der Plattformökonomie

Wie verändert Crowdworking betriebliche Arbeits- und Wertschöpfungs-prozesse und die Organisation von Arbeit? Dieser Frage wird Professor Martin Risak in seinem Vortrag beim Munich Center for Internet Rese-arch (MCIR) am 16. Februar nachgehen.

Crowdworking ermöglicht eine just-in-time-Organisation von Arbeit, die das Risiko unproduktiver Zeiten möglichst auf die Arbeitenden selbst verlagert. Ar-beit soll nur dann bezahlt werden, wenn sie tatsächlich geleistet wird. Dadurch werden bislang durchgängige Arbeitsverhältnisse aufgespalten, betriebliche Prozesse müssen neu organisiert, das Arbeits- und Sozialrecht den neuen Anforderungen gerecht werden. Im Anschluss an den Vortrag wird Martin Risak mit zwei Expertinnen aus der Praxis diskutieren.

Prof. Dr. Martin Risak lehrt und forscht am Institut für Arbeits- und Sozial-recht der Universität Wien mit den Schwerpunkten Neue Arbeitsformen und Digitalisierung der Arbeit sowie der Flexibilisierung des Arbeits- und Sozialrechts. Es diskutieren: Vanessa Barth (IG Metall), Victoria Ringleb (Allianz Deutscher Designer), Martin Risak (Wien).

Vortrag und Diskussion: „Arbeiten in der Wolke – Arbeits- und sozialrecht-liche Implikationen der Plattformökonomie

Termin: Donnerstag, 16. Februar, 18.00 Uhr (Einlass ab 17 Uhr)

Referent: Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Risak, Universität Wien

Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11,

80539 München, Plenarsaal, 1. Stock

Livestream: www.mcir.digital/livestream

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter: www.mcir.digital

15. November 2016 | Pressemitteilungen | Autor:

Pressemitteilung: Machen Computer dumm?

Vortrag und Diskussion an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Der Computer wurde erfunden für die Rationalisierung geistiger Tätigkeiten. Für das Lernen allerdings wäre es fatal, wenn das menschliche Denken durch eine Maschine ersetzt würde. Diesen Trade-off diskutiert Heidi Schelhowe am 22. November in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das Munich Center for Internet Research (MCIR) führt damit seine Veranstaltungsreihe fort.

Heidi Schelhowe ist Professorin für Digitale Medien und Informatik an der Universität Bremen. Sie hatte die Federführung in der Expertenkommission des BMBF zu „Medienbildung in der Digitalen Kultur“ und ist Mitglied im Fernsehrat des ZDF. Im Anschluss an den Vortrag diskutiert eine Expertenrunde über die Beziehung zwischen digitalen Medien und Bildung.

Die Veranstaltung können Sie auch im Livestream verfolgen und sich per Live-Chat mit Fragen und Thesen in die Diskussion einschalten.

Vortrag und Diskussion: „Machen Computer dumm? Zur Beziehung zwischen digitalen Medien und Bildung “
Termin: Dientag, 22. November, 18.00 Uhr (Einlass ab 17 Uhr)
Referentin: Prof. Dr. Heidi Schelhowe (Universität Bremen)
Podium: Prof. Dr. Frank Fischer, Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie LMU, Peter Schwertschlager, OStD am Gymnasium bei St. Anna, Augsburg
Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München, Plenarsaal, 1. Stock
Livestream: www.mcir.digital/livestream

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter: www.mcir.digital

Diskutieren Sie mit!

Verfolgen Sie unsere Vorträge und schalten Sie sich direkt mit Fragen und Ideen in die Diskussion ein:

www.mcir.badw.de

www.facebook.com/MCIRMuenchen

www.twitter.com/MCIRMuenchen

11. Oktober 2016 | Pressemitteilungen | Autor:

Pressemitteilung: Bricks or Clicks: The Future of Education in the Digital Age

Wie sieht die Zukunft der Bildung in Zeiten der Digitalisierung aus? Werden Lehrer durch Maschinen oder Universitäten durch das Internet ersetzt? Diesen Fragen geht Professor Wendy Hall in ihrem Vortrag am 18. Oktober in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach. Das Munich Center for Internet Research (MCIR) führt damit seine Veranstaltungsreihe „Internet und Gesellschaft“ fort.

Professorin Dame Wendy Hall ist Vorsitzende des Web Science Institutes an der University of Southampton. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Entwicklung von Web-Technologien und dezentralisierten Informationssyste-men sowie der menschlichen Interaktion mit Computern. In diesen Bereichen veröffentlichte sie bereits über 350 Paper.

Im Anschluss an den Vortrag wird die Zukunft der Bildung auf dem Podium und mit dem Publikum diskutiert. Die Veranstaltung kann über einen Livestream verfolgt werden. Dort können über den Chat Fragen an das Podium gestellt werden. Vortrag und Diskussion werden in englischer Sprache stattfinden.

Pressemitteilung Prof. Hall

6. Juli 2016 | Pressemitteilungen | Autor:

Pressemitteilung: Welche Gefahren birgt die digitale Technologie für die Privatsphäre?

Dieser Frage geht Prof. Helen Nissenbaum am 14. Juli in Ihrem Vortrag „Privacy at the Intersection of Ethics and Technology” an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach.

Die Sammlung von Daten und der Einsatz von Überwachungstechnologien gefährden nicht nur die Privatsphäre jedes Einzelnen, sondern auch die Integrität gesellschaftlicher Bereiche wie Gesundheitswesen, Bildung oder Familie. Helen Nissenbaum stellt in ihrem Vortrag das Konzept der kontextuellen Integrität vor und erläutert seinen Einfluss auf Regulierung und Technologiedesign. Die anschließende Podiumsdiskussion soll die aufgeworfenen Fragen vertiefen.

Helen Nissenbaum ist Professorin für Medien, Kultur und Kommunikation und Computer-Wissenschaften an der New York University. Sie ist zudem Direktorin des Information Law Institute (NYU). Ihr Forschungsinteresse gilt den gesellschaftlichen, ethischen und politischen Dimensionen der Informations-technologie und der digitalen Medien. Ihre aktuellsten Publikationen sind Obfusca-tion: A User’s Guide for Privacy and Protest (2015) und Values at Play in Digital Games (2014).

Pressemitteilung Prof. Nissenbaum

23. Juni 2016 | Pressemitteilungen | Autor:

Pressemitteilung: Vortrag und Diskussion „The Transformative Impact of the Internet on Copyright (and Nearly Everything Else in the Law)“

Welche Effekte hat das Internet auf das Urheberrecht? Dieser Frage wird Professorin Pamela Samuelson in ihrem Vortrag beim Munich Center for Internet Research (MCIR) am 23. Juni nachgehen.

Das Internet hat mit seinen neuen Interaktionsmöglichkeiten für die gesamte Gesellschaft einen fundamentalen Einfluss auf die Gestaltbarkeit und Durch-setzbarkeit von Urheberrechten genommen. In ihrem Vortrag stellt Pamela Samuelson verschiedene Aspekte der Herausforderung heraus, die digitale Technologien für etablierte juristische Regelwerke darstellen. Beispielhafte Aspekte sind dabei das Urheberrecht und die juristische Regulierung digital vernetzter Umgebungen.

Pamela Samuelson ist Professorin für Recht und Informationsmanagement an der University of California, Berkeley. Sie ist Co-Direktorin des Berkeley Center for Law and Technolgoy und Mitbegründerin von Authors Alliance. Der Fokus ihrer Forschung liegt auf „cyberlaw“, dabei hat sie sich auf geistiges Eigentum spezialisiert. In jüngster Zeit erforschte sie die rechtliche Regulierung digital vernetzter Umgebungen. Auf Twitter findet man sie unter @PamuelaSamuelson.

Pressemitteilung Prof. Pamela Samuelson

6. Juni 2016 | Pressemitteilungen | Autor:

Pressemitteilung: Privacy in the Digital Age: Who Benefits from the Data Economy?

Gibt es eine gegenläufige Abhängigkeit zwischen dem Schutz der Privatsphäre und dem Wohlergehen der Gesellschaft? Und wer profitiert von der Data-Economy? Diesen Fragen geht Professor Alessandro Acquisti in seinem Vortrag am 16. Juni in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach.

Alessandro Acquisti ist Professor für Informationstechnologie und Public Policy an der Carnegie Mellon University. Seine Forschungsinteressen umfassen die Verhaltensökonomie zwischen Privatsphäre und Informationssicherheit sowie die Privatsphäre in „Online Social Networks“. In seinem Vortrag wird Prof. Acquisti seine aktuellen Forschungsergebnisse zur Ökonomie des „Datasharing“ und der Datensicherheit in Bezug auf individuelles und soziales Wohlbefinden vorstellen. Mit dem Vortrag setzt das Munich Center for Internet Research (MCIR) seine Veranstaltungsreihe fort.

Im Anschluss an den Vortrag diskutieren auf dem Podium Franziska Böhm, Sabine Trepte, Dr. Christoph Grote und Thomas Hess über die Wechselbeziehung zwischen Datenschutz und Allgemeinwohl und die Profiteure der Data-Economy.

Pressemitteilung Prof. Acquisti

3. März 2016 | Pressemitteilungen | Autor:

Pressemitteilung: Vortrag und Diskussion „Free Innovation and the Internet“

Auftaktveranstaltung: Podiumsdiskussion "Digitalisierung und Zukunft der Arbeit"

Wie verändert die Digitalisierung die Innovation? Dieser Frage geht Eric von Hippel in seinem Vortrag am 17. März 2016 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach. Das Munich Center for Internet Research (MCIR) führt damit seine erfolgreich gestartete Veranstaltungsreihe fort. 

Weiterlesen…

15. Februar 2016 | Pressemitteilungen | Autor:

Pressemitteilung: Podiumsdiskussion „Digitalisierung und Zukunft der Arbeit“

Podiumsdiskussion "Digitalisierung und Zukunft der Arbeit"

Wie verändert das Internet die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, sich informieren, arbeiten oder ihre Freizeit gestalten? Wie wirkt sich die Digitalisierung auf politische Prozesse, auf das Schaffen von Werten und die Wissensvermittlung aus? Diesen Fragen geht die Vortragsreihe des Munich Center for Internet Research (MCIR) an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach. Am 15. Februar 2016 startet die Reihe mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Digitalisierung und Zukunft der Arbeit“.

Weiterlesen…

2. Dezember 2015 | Pressemitteilungen | Autor:

Pressemitteilung: Munich Center for Internet Research (MCIR) am 1. Dezember. 2015 gestartet

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Am 1. Dezember 2015 hat mit dem ‚Munich Center for Internet Research‘ (MCIR) ein neues Forschungszentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften seine Arbeit aufgenommen. Das Zentrum wird den mit dem Internet und der Digitalisierung verbundenen gesellschaftlichen Wandel wissenschaftlich untersuchen und eine Orientierung für seine erfolgreiche Gestaltung liefern. So soll beispielsweise untersucht werden, wie sich digitale Arbeitswelten bei Nutzung von Cloud-Lösungen verändern oder wer die Verantwortung für das Verhalten von autonom agierenden, smarten Robotern trägt. 

Weiterlesen…

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close