MCIR - MUNICH CENTER FOR INTERNET RESEARCH

Category: Research

25. November 2016 | Research | Autor:

Interim report “Catch-up TV/radio of the future”

A new interim report of the project “Catch-up TV/ radio of the future” is now available.

Click below for more information

zwischenbericht_mediatheken-der-zukunft_-11_2016

18. November 2016 | Research | Autor:

Interim report “Internet-based technologies and digital business models” – November 2016

A new interim report of the project “Internet-based technologies and digital business models” is now available.

Click below for more information

Interim report

2. October 2016 | Research | Autor:

Interim report “Internet-based technologies and digital business models”

A new interim report of our research project “Internet-based technologies and digital business models” is now available for download:

mcir_sprint-review

20. September 2016 | Research | Autor:

Zwischenbericht zum Projekt Nutzerverhalten im Internet

Ein neuer Projektzwischenbericht des MCIR ist jetzt online verfügbar. Unser Forschungsprojekt „Nutzerverhalten im Internet“ stellt in einem Zwischenbericht die Projektkonzeption vor.

Den Bericht zum Download finden Sie hier:

mcir-sprint-review-4-_-mpi

11. May 2016 | General | Research | Autor:

Interim report: Second MCIR Sprint-Review

Am 26. April hat das MCIR seinen zweiten projektübergreifenden Sprint-Review durchgeführt und den aktuellen Stand der interdisziplinären Forschungsprojekte diskutiert. Die besprochenen Inhalte stellen wir hier zusammengefasst zur Verfügung:

Sprint-Review Materialien 26.04.2016

11. May 2016 | Research | Autor:

2. Interim report: Project “Catch-up TV/radio of the future”

Der zweite Bericht über die Zwischenresultate und das weitere Vorgehen des MCIR-Projekts Mediatheken der Zukunft steht zum Download zur Verfügung: zweiter Zwischenbericht Mediatheken der Zukunft

Spezifizierte Ziele und Forschungsfragen:

  • Vereinheitlichung der Metadatenstruktur & Backendentwicklung der Mediathek (BR)
  • Auswahl und Test verschiedener Recommendation-Systeme anhand der Bestandsdaten (BR)
  • Wirkung von algorithmischen Empfehlungen auf das Selektionsverhalten (IfKW)
  • Erfahrungen mit algorithmischen Empfehlungssystemen für audiovisuelle Medien (IfKW)
  • Erwartungen an algorithmische Empfehlungssysteme und algorithmische Transparenz (IfKW)
  • Akteursmapping & Prozessrekonstruktion der Entwicklungsprozesse der Mediathek in Bezug auf unterschiedliche Erwartungshaltungen (MCTS)
  • Reflexion der Aushandlungspraktiken. Darauf aufbauend Kooperationsformen & Kommunikation ermöglichen (MCTS)

4. May 2016 | Research | Autor:

Interim report: Project “Internet-based technologies and digital business models”

Unser Zwischenbericht zum Projekt Internetbasierte Technologien und Digitale Geschäftsmodelle – Analysen zum Innovationsverhalten kleiner und mittelständischer Unternehmen in Deutschland

Spezifizierte Ziele und Forschungsfragen:

  • Webbasierte Erfassung der Nutzung von internetbasierten Technologien und Geschäftsmodellen in deutschen KMU (Cloud, Big Data Nutzung, digitale Geschäftsmodelle)
  • Repräsentative, großflächige und regelmäßige Datenerhebung der Daten („KMU Observatory“)
  • In welchem Umfang werden die genannten internetbasierten Ansätze von KMU in Deutschland genutzt
  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen der digitalen Affinität eines Unternehmens und seiner Produktivität und Innovationsleistung?
  • Welche Handlungsempfehlungen lassen sich für die Politik ableiten?

Der Zwischenbericht steht hier zum Download zur Verfügung: 160426 Zwischenbericht_KMU Digitalisierung

2. May 2016 | Research | Autor:

Interim report: Project “User Behavior on the Internet”

A new interim report of the MCIR is now available online. Our research project “User Behavior on the Internet” presents it´s project concepts in the interim report.

You can download it here

 

MCIR Projektbericht Nutzerverhalten im Internet
Deckblatt

23. April 2016 | Research | Autor:

1. Interim report: Project “Catch-up TV/radio of the future”

Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Zwischenresultate und das weitere Vorgehen des MCIR-Projekts Mediatheken der Zukunft.

read on…

24. March 2016 | General | Research | Autor:

How I know you printed my email

Internal MCIR talk on transparency:

Alexander Pretschner: How I know you printed my email

This overview talk tackles the problem of specifying, monitoring and enforcing data usage requirements of the kind, “print my email at most twice,” “notify me upon dissemination of my address,” “no more than three copies of a confidential document in the company,” “delete all copies of a movie within thirty days,” “keep financial record for five years,” and the like.
We discuss typical policies as well as an enforcement infrastructure that can act both after the fact, for accountability purposes, and preventively. It builds on two main ideas. First, requirements come at various levels of abstraction: prohibiting screenshots, writing files, playing songs, and copying database rows can most conveniently observed and controlled by monitors at different layers of abstraction: window manager, operating system, application, database. Second, when data is to be protected, usually all of its representations are meant to be protected: a picture comes as network packets, pix map, cache file, DOM object. This requires information flow tracking technology across the layers of a system and across systems.
The intention of this talk is to start a discussion on joint projects on transparency.

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close