Die meisten Social Media Nutzer stehen vor der Frage, wie vertrauenswürdig die Inhalte sind, die ihnen tagtäglich in den Neuigkeiten bei Facebook, Twitter oder anderen sozialen Netzwerken angezeigt werden. Spätestens seit der Präsidentschaftswahl in den USA im Herbst 2016 sind Fragen nach Manipulationen der öffentlichen Meinung in den sozialen Netzwerken ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Ein wichtiger Aspekt dabei sind sogenannte Social Bots.
Social Bots sind Computerprogramme, die vorgeben, echte Nutzer zu sein. Automatisch werden täuschend echte Botschaften erzeugt, diese in sozialen Netzwerken verbreitet und so Diskurse beeinflusst. Wissenschaftlichen Studien zufolge sind allein auf Twitter rund neun bis 15% aller Nutzerprofile Social Bots. Social Bots stellen also einen wachsenden und ernstzunehmenden Treiber im Prozess öffentlicher Meinungsbildung im Internet dar. Ihre Identifizierung ist aber bislang eine große technische Herausforderung.
Im Rahmen der Munich Bot Challenge haben Sie die Möglichkeit, Social Bots im Netz auf die Spur zu gehen.
Political Data Science, Hochschule für Politik München
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, LMU und BAdW
Computational Social Science and Big Data, Hochschule für Politik München
Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag
Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
Keynote von Prof. Dr. Simon Hegelich, Hochschule für Politik München
Plenarsaal
Plenarsaal
Plenarsaal
By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.