Pressemitteilung: Welche Gefahren birgt die digitale Technologie für die Privatsphäre?
6. Juli 2016 | Pressemitteilungen | Autor: Lea Reckordt
Dieser Frage geht Prof. Helen Nissenbaum am 14. Juli in Ihrem Vortrag „Privacy at the Intersection of Ethics and Technology” an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach.
Die Sammlung von Daten und der Einsatz von Überwachungstechnologien gefährden nicht nur die Privatsphäre jedes Einzelnen, sondern auch die Integrität gesellschaftlicher Bereiche wie Gesundheitswesen, Bildung oder Familie. Helen Nissenbaum stellt in ihrem Vortrag das Konzept der kontextuellen Integrität vor und erläutert seinen Einfluss auf Regulierung und Technologiedesign. Die anschließende Podiumsdiskussion soll die aufgeworfenen Fragen vertiefen.
Helen Nissenbaum ist Professorin für Medien, Kultur und Kommunikation und Computer-Wissenschaften an der New York University. Sie ist zudem Direktorin des Information Law Institute (NYU). Ihr Forschungsinteresse gilt den gesellschaftlichen, ethischen und politischen Dimensionen der Informations-technologie und der digitalen Medien. Ihre aktuellsten Publikationen sind Obfusca-tion: A User’s Guide for Privacy and Protest (2015) und Values at Play in Digital Games (2014).