Über die Ziele des Munich Center for Internet Research
Am 1. Dezember 2015 hat mit dem “Munich Center for Internet Research” (MCIR) ein neues Forschungszentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften seine Arbeit aufgenommen. Das Zentrum wird den mit dem Internet und der Digitalisierung verbundenen gesellschaftlichen Wandel wissenschaftlich untersuchen und eine Orientierung für seine erfolgreiche Gestaltung liefern. So soll beispielsweise untersucht werden, wie sich digitale Arbeitswelten bei Nutzung von Cloud-Lösungen verändern oder wer die Verantwortung für das Verhalten von autonom agierenden, smarten Robotern trägt.
Interdisziplinäre, praxisorientierte Forschung zu Internet und Gesellschaft
Das neue Institut versteht sich als interdisziplinärer Impulsgeber, um die unterschiedlichen in die Digitalisierung involvierten Fachdisziplinen zu vernetzen. So werden beispielsweise betriebswirtschaftliche, technische, sozial-wissenschaftliche und juristische Perspektiven zusammengeführt, um ein ganzheitliches Verständnis und entsprechende Lösungen für die Digitalisierung in der Gesellschaft zu entwickeln. Das Institut fungiert hierbei auch als “Think-Tank” für die Praxis. Drängende Fragen werden aus der Praxis gewonnen und für die Praxis bearbeitet, um der Politik und gesellschaftlichen Akteuren beratend zur Seite zu stehen. Sein Interesse gilt der Erarbeitung eines Orientierungsrahmens für die Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels im Zuge der Digitalisierung.
Initiatoren- und Leitungskreis
Prof. Dr. Andreas Boes
Außerplanmäßiger Professor an der TU Darmstadt und Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München
By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.